Für Online-Verkäufer ist es eine Selbstverständlichkeit, Ihre Produkte bei Google Shopping zu listen. Google Shopping ermöglicht es E-Commerce-Verkäufern, ihre Produkte über die Google-Suche zu verkaufen. Wenn ein Kunde bei Google nach einem Produkt sucht, sind die Google Shopping-Einträge oft das erste, was er sieht. Dies ist eine riesige Werbemöglichkeit für Online-Verkäufer.
In einem früheren Beitrag haben wir die Vorteile des Verkaufs über Google Shopping beschrieben. Falls Sie ihn verpasst haben, hier eine kurze Zusammenfassung:
- Im Gegensatz zu Google Ads fügt Google Shopping eine visuelle Komponente (Produktbilder) hinzu, die viel besser zu einem echten Einkaufserlebnis passt. Das ist einer der Gründe, warum Google Shopping eine 30% höhere Konversionsrate hat als reine Textanzeigen.
- Mit Google Shopping können Online-Verkäufer Kunden erreichen, die eine hohe Kaufabsicht haben. Das sind Kunden, die sich bei Google speziell nach der Art von Produkten umsehen, die Sie verkaufen.
- Google Shopping ermöglicht es Online-Verkäufern, eine Multichannel-Strategie zu verfolgen. Für diejenigen, die einen Webshop haben, ist Google Shopping eine großartige Möglichkeit, den Traffic zu erhöhen. Für diejenigen, die Online-Marktplätze nutzen, aber darüber nachdenken, einen eigenen Webshop zu eröffnen, macht Google Shopping diese Aussicht sehr viel attraktiver.
Hinzufügen und Verwalten von Produkten bei Google Shopping
Wenn es einen Nachteil von Google Shopping gibt, dann ist es der, dass die Aufnahme Ihrer Produkte in die Liste und die anschließende aktive Verwaltung Ihrer Einträge ein komplexer Prozess sein kann. Wenn Sie eine große Anzahl von Produkten haben, kann dies schwierig zu verwalten sein.
Hier kommt das Google Shopping-Modul von Repricer.com ins Spiel. Unser Google Shopping-Modul hilft Verkäufern, im Google-Netzwerk zu werben und so den Traffic von hochinteressierten Kunden zu steigern.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Google Shopping mit Repricer.com leicht gemacht wird. Dies ist in drei Schlüsselbereiche unterteilt:
- Onboarding
- Futtermittelverwaltung
- Kundenbetreuung
1. Onboarding – So werden Ihre Produkte bei Google Shopping gelistet
Bevor Ihre Produkte in Google Shopping aufgelistet werden können, müssen Sie sie zunächst auf der Google-Plattform einbinden. Dieser Einführungsprozess umfasst nicht die Verwaltung Ihres Feeds, der wohl der mühsamste Aspekt von Google Shopping ist.
Wenn Sie selbst an Bord gehen möchten, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen.
- Einrichten eines Google Merchant Center-Konto: Ein Google Merchant Center-Konto ermöglicht es Ihnen, Ihre Produkte bei Google einzustellen und sie so für Google-Kunden verfügbar zu machen.
- Erstellen Sie ein Google Ads-Konto: Google Shopping ist kein Online-Marktplatz wie eBay oder Amazon. Stattdessen sollte es eher als ein Werbe- oder Promotion-Kanal betrachtet werden. Um Ihre Produkte auf Google Shopping zu bewerben, benötigen Sie ein Google Ads-Konto.
- Verknüpfen Sie das Merchant Center-Konto und das Ads-Konto: Viele Händler haben bereits ein Google Ads-Konto, aber damit Google Shopping funktioniert, müssen Sie Ihr Merchant Center-Konto mit Ihrem Google Ads-Konto verbinden.
- Verifizieren Sie Ihre Webdomain: Bevor Sie Google Shopping nutzen können, müssen Sie die URL Ihres Shops verifizieren und beanspruchen. Durch die Verifizierung erfährt Google, dass Sie ein autorisierter Inhaber Ihrer Website sind. Durch die Beanspruchung Ihrer Webdomain wird die verifizierte Website-URL dann mit Ihrem Merchant Center-Konto verknüpft.
- Beanspruchen Sie Ihren Webstore: Pro Webstore kann nur ein Händler verwendet werden. Sobald die Domain beansprucht wurde, müssen Sie den Webstore selbst beanspruchen.
- Google Remarketing-Tags hinzufügen: Das globale Website-Tag ist eine Web-Tagging-Bibliothek für die Produkte von Google zur Website-Messung, Conversion-Tracking und Remarketing. Es handelt sich um einen Code-Block, der Ihre Website-Besucher zu Remarketing-Listen hinzufügt, so dass Sie Ihre Anzeigen gezielt auf diese Besucher ausrichten können.
- Conversion Snippets hinzufügen: Der letzte Schritt des Onboarding-Prozesses ist bei weitem die größte Herausforderung. Um die Kunden während des gesamten Kaufprozesses verfolgen zu können, müssen Sie auf jeder Produktseite und auf Ihrer Kassenseite Conversion Snippets hinzufügen. Je nach Anzahl der Produkte, die Sie anbieten, kann dies ein sehr langer und langwieriger Prozess sein.
Wenn Sie sich selbständig machen wollen, sind dies die Schritte, die Sie befolgen müssen. Wir haben Ihnen einen Gefallen getan und sie kurz und bündig umrissen. Das Verfahren zu verstehen, kann eine Aufgabe für sich sein. Google bietet jedoch nützliche Anleitungen.
Die Listung Ihrer Produkte – einfach gemacht mit Repricer.com
Wenn Sie sich bei Repricer.com anmelden, machen wir diesen Einführungsprozess unendlich viel einfacher. Innerhalb von Repricer.com haben Sie die Möglichkeit, Ihren Webshop mit Google Shopping zu verknüpfen.
Von dort aus folgen Sie einer Reihe von Eingabeaufforderungen, bei denen wir automatisch ein Google Merchant Center und ein Google Ads-Konto erstellen und beide miteinander verknüpfen. Anschließend werden Sie aufgefordert, ein Plug-in für Ihren Webshop zu installieren. Dieses kümmert sich automatisch um die Remarketing-Tags und Conversion Snippets. Und dann sind Sie fertig. Das war’s! Der gesamte Vorgang dauert weniger als fünf Minuten.
Bitte beachten Sie: Das Plug-in, das den Prozess des individuellen Hinzufügens von Remarketing-Tags und Conversion-Tags zu jeder Seite umwandelt, ist derzeit nur für Magento, WooCommerce oder PrestaShop verfügbar. Wenn Ihr Webshop auf Shopify oder BigCommerce gehostet ist, stellen wir Ihnen eine detaillierte Anleitung zur Verfügung, die den Prozess erheblich vereinfacht.
2. Feed Management – Verwaltung Ihrer Google Shopping-Produkte
Das Onboarding ist eine einmalige Aufgabe. Die Verwaltung Ihres Produktdaten-Feeds ist jedoch ein fortlaufender Prozess. Ihr Produkt-Feed teilt Google alles über Ihre Produkte mit. Diese Daten sind wichtig, denn sie helfen Google, Ihre Produkte zu finden und anzuzeigen, wenn nach bestimmten Produktbegriffen oder -attributen gesucht wird. Diese Daten (SKUs – Stocking Keeping Unit) umfassen neben anderen Attributen Produkt-IDs, Produkttitel, Produktbeschreibung, Link, Verfügbarkeit, Preis, Produktbilder, Markenname und Google Shopping-Kategorie.
Wenn Sie es alleine machen, ist dieser Schritt einer der mühsamsten der gesamten Google Shopping-Erfahrung. Nicht nur der erste Upload ist ein manueller, mühsamer Prozess, sondern Sie müssen Ihre Produktinformationen auch in Zukunft immer auf dem neuesten Stand halten. Dies ist ein ständiges, fortlaufendes Unterfangen.
Verwalten Sie Ihren Google Shopping Feed automatisch mit Repricer.com
Mit dem Google Shopping-Modul von Repricer.com wird Ihr Produkt-Feed automatisch verwaltet. Unsere Software zieht SKUs und relevante Daten direkt aus Ihrem Webshop (Shopify, Magneto) und überträgt sie kontinuierlich auf Ihr Google Merchant Center-Konto. Das automatische Abrufen von Daten aus Ihrem Webshop bereitet eCommerce-Verkäufern kein Kopfzerbrechen mehr und macht Google Shopping einfacher, schneller und übersichtlicher.
3. Laufende Unterstützung
Lassen Sie uns das klarstellen. Wir sind große Befürworter von Google Shopping und glauben, dass es dem Online-Verkauf eine ganz neue Dimension gegeben hat. Wenn Sie jedoch selbst ein Google Shopping-Konto einrichten, ist Ihr einziger Ansprechpartner direkt der Google-Support. Wenn Sie ein Problem haben, stehen Sie auf einer langen Liste von Hunderttausenden von Verkäufern. Das ist eine Menge, die eine einzelne Plattform verwalten muss.
Wenn Sie sich bei Repricer.com anmelden, verfügen wir über die nötigen Ressourcen, um Ihnen bei Bedarf schnell und unkompliziert zur Seite zu stehen. Unser Team ist sehr erfahren mit Google Shopping. Wir sind für Sie da, wenn Sie Probleme mit dem Onboarding, der Feed-Verwaltung oder der optimalen Nutzung Ihrer Inserate haben.
Es gab noch nie einen besseren Zeitpunkt, Google Shopping auszuprobieren
2020 war ein verrücktes Jahr für Online-Händler. Da die Welt wegen der Covid-19-Pandemie immer noch im Umbruch ist, hat sich der Fokus auf das Online-Shopping verlagert. Google hat darauf reagiert und Google Shopping für alle Händler kostenlos gemacht. Für Online-Händler ist dies ein Kanal, den sie unbedingt nutzen sollten.
Mit dem Google Shopping-Modul auf Repricer.com ist es einfacher und schneller, Ihre Produkte einzutragen und Ihren Feed zu verwalten.